Konfliktgespräche

Wenn eine Konfliktsituation auftaucht, sind zuerst die beteiligten Personen selbst gefragt, das Problem in einem Konfliktgespräch zu lösen. Beteiligt können zwei oder mehr Personen sein. Wichtig ist, dass alle direkt Beteiligten bei dem oder den Gesprächen involviert sind. Indirekt Beteiligte sind ggf. ebenfalls einzubeziehen, wenn sie das Ergebnis am Ende mitzutragen haben.

Konfliktgespräche ohne Beteiligung eines Moderators haben den Vorteil, dass die Lösung der Probleme aus eigener Kraft entsteht. Das motiviert die Beteiligten, in Zukunft mit Streitthemen lösungsorientiert umzugehen. Damit Konfliktgespräche erfolgreich ablaufen, empfehle ich Ihnen

Vorbereitung eines Konfliktgesprächs

  • Klären, welche Personen beteiligt sind
  • Klären, welche Personen am Gespräch teilnehmen werden
  • Termin für das Gespräch mit allen Teilnehmern abstimmen und vereinbaren
  • Auswahl eines Ortes, an dem keiner einen ”Heimvorteil” hat, z.B. ein neutrales Besprechungszimmer

Ablauf eines Konfliktgesprächs

  • Ausgangssituation klären
  • Thema konkretisieren
    Was genau ist das Problem?
    Welche Ursachen kennen oder vermuten Sie?
    Wie wirken sich diese Ursachen auf das Problem aus?
    Welche Gefühle werden dabei in Ihnen erzeugt?
  • Sichtweisen der beteiligten Personen herausarbeiten
  • Lösungsideen erarbeiten (noch nicht bewerten!)
  • Lösungsideen bewerten und auf Tauglichkeit prüfen
  • Handlungsabmachungen vereinbaren: Aktionsplan

Es erfolgt die Umsetzung der Vereinbarungen und abschließend eine Rückbetrachtung sowie ein Feedback (siehe Vigenschow/Schneider/Meyrose 2010).

Wenn das Konfliktgespräch nicht den gewünschten Erfolg erzielt, kann das an verschiedenen Gründen liegen. Häufig ist die fehlende Distanz zum Problem der Grund für das Scheitern. Jede Streitpartei verharrt unter Umständen in ihrer Sichtweise und der objektive Blick ist schwer einzunehmen. Ein interner oder externer Moderator kann helfen, Struktur in den Ablauf und Ruhe in das Gespräch zu bringen.

Wenn ein moderiertes Gespräch auch noch nicht zur gewünschten Lösung führt, kann eine Mediation das passende Mittel dafür sein. Zur Einschätzung der passenden Unterstützung bei der Lösungsfindung hilft auch ein Blick auf die Konfliktstufen. Abhängig von dem Umgang mit dem Konflikt und der inneren Einstellung der Beteiligten dazu finden Sie in den Konfliktstufen eine erste Einschätzung der Möglichkeiten zur Bewältigung.

Sie möchten einen oder mehrere Konflikte mit Hilfe eines Moderatoren lösen lassen oder suchen Unterstützung in der Vorbereitung von Konfliktgesprächen oder internen Moderationen? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Entweder kann ich Ihnen selbst helfen oder einer meiner Partner – das hängt von Art, Umfang und Inhalt der Konflikte ab.